Werbestand
Ihr wollt euch an unseren Instrumenten ausprobieren und in die Welt der Fanfarenmusik hineinschnuppern? Dann kommt gern vorbei und probiert euch aus.
Ihr wollt euch an unseren Instrumenten ausprobieren und in die Welt der Fanfarenmusik hineinschnuppern? Dann kommt gern vorbei und probiert euch aus.
In der vorletzten Ferienwoche starteten wir Sonntag 15:00 Uhr nach Grüngräbchen. Dort angekommen bereiteten wir alles für die Ankunft unserer Mitglieder vor.
Nach und nach trudelten alle ein, bezogen ihre Räume und einige machten sich sofort mit ihren Mitbewohnern und dem Schullandheim vertraut. Mit T-Shirt bemalen, Brettspielen und einem gemütlichen Beisammensein ließen wir den Abend ausklingen.
Inspiriert durch das Sommercamp der Fanfarenzug Academy starteten wir noch vor dem Frühstück mit einem „Wachzappeln“ (jeder präsentiert eine Übung, die alle nachmachen durften) in den Tag. Einige skeptische Blicke später kamen alle langsam in Fahrt.
Um den Nachwuchs voran zu bringen nutzten wir den Vormittag mit Einzelproben. Da wir auch Erfahrungen für die kommenden Lampionumzüge sammeln wollten, machten wir am Nachmittag den Sportplatz mit Marschtraining unsicher. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase konnten sich die ersten Marschversuche schon richtig sehen lassen. Und da wir am Abend noch nicht genug hatten, powerten wir uns gemeinsam (unter anderem mit der Anne-Marie-Polka als Stopptanzversion) aus.
Unser erster gemeinsamer Tagespunkt: Wachzappeln 😊
Auch den heutigen Tag nutzten wir ausgiebig für unser Training. Dennoch sollte der Spaß nicht zu kurz kommen. Mit einer Gaudi-Olympiade am Nachmittag und einem Lagerfeuer mit Marshmallows am Abend war der Tag sehr gut gefüllt.
Täglich grüßt das Murmeltier. Kein Tag ohne Wachzappeln 😉
Dennoch starteten wir die musikalische Probe heute einmal anders. Mit Hilfe von Boomwhackers, Hände-Klatschen, TomTom und Snares stellten wir uns neuen Herausforderungen mit einem Summer-Percussion-Stück. Die Möglichkeit sich an einem anderen Instrument auszuprobieren wurde mit viel Freude angenommen und stellte für einige eine ganz neue Erfahrung dar.
Am Nachmittag sollte es tierisch werden. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg in den Tierpark Bischofswerda. Weil uns das Anschauen der Tiere nicht reichte, begaben wir uns auf eine Alpakatour und lernten diese Tiere so noch näher kennen (inklusive Spuckattacke 😉). Nach dieser Tour konnten wir den Tierpark noch eine Weile unsicher machen und bekamen vom Verein sogar noch ein Eis spendiert. Auch der nahegelegene Spielplatz wurde vor unserer Heimfahrt genaustens unter die Lupe genommen. Anschließend gab es auch schon Abendbrot, gefolgt von einem Spieleabend.
Was denkt ihr wie dieser Tag startete? Richtig! Wachzappeln und produktives Einzeltraining. 😀
Für das heutige Freizeitprogramm verließen wir abermals das Schullandheim und machten uns auf den Weg nach Schwarzkollm. Angekommen in der KRABAT-Mühle empfing uns der schwarze Müller. Er brachte uns die KRABAT-Sage näher und zeigte uns die Mühle und das dazugehörige Gelände. Auch die Verkostung der traditionellen Buttermilchplinsen durfte nicht fehlen. Mit einem kleinen Standkonzert bedankten wir uns für die informative und nette Führung. Für einige unserer jungen Mitglieder war dies sogar ihr erster Auftritt vor Publikum. Anhand des großzügigen Applauses waren wir alle sehr stolz und die Aufregung wurde schnell vergessen. Den letzten Abend des Sommerlagers verbrachten wir ein zweites Mal am Lagerfeuer im Schullandheim.
Ein letztes mal Wachzappeln …. 😀
Der letzte Tag unseres Sommerlagers diente in erster Linie der Vorbereitung unseres Abschlusskonzertes. Schließlich wollten wir den Eltern und Familienangehörigen das Gelernte präsentieren. Daher begaben wir uns nach dem Frühstück auf den Sportplatz und probten die Präsentation. Bevor das Abschlusskonzert stattfinden konnte, musste aber erst einmal das Schullandheim wieder auf Vordermann gebracht und die Taschen gepackt werden.
Währenddessen fing es leicht an zu regnen und wir bangten um unser Konzert. Doch wir sollten belohnt werden: Mit Sonnenschein und einer kleinen Portion Aufregung war unser Konzert ein voller Erfolg. Die Eltern staunten, was wir alles in der Woche gelernt haben.
Nach der gemeinsamen Verabschiedung machten wir uns auf den Weg nach Hause.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Helfern, Betreuern, Übungsleitern und Autofahrern für die schönen Tage! Ein großer Dank geht auch an das Team des Schullandheimes!
Wir freuen uns auf das Nachwuchstrainingslager im Februar 2023.
Bis Bald! 😀
Euer Schnattchen und Maaaaaaaaaaarcl
In den Morgenstunden des 7. Juni kehrten wir nach einem absolut erfolgreichen Wochenende in unsere Heimatstadt Dresden zurück. Im Gepäck zwei Mal die Bewertung „Erster Preise mit Auszeichnung“ für die Wettbewerbe „Marschparade“ mit einer Topwertung von 93,40 % sowie „Marsch und Konzert“ mit der ebenfalls sehr hohen Wertung von 90,15 %. Mit diesen Ergebnissen sicherten wir uns auch den Pokal für die beste ausländische (nichtbelgische) Mannschaft.
Zusätzlich zu den sportlich-musikalischen Wertungen ging nach 2016 und 2018 nun bereits zum dritten Mal der vom Kulturministerium der Region Flandern gestiftete Ehrenpreis für die Marching & Showband mit der besten allgemeinen Präsentation (dem besten Gesamteindruck) am Wettkampfwochenende nach Dresden.
Mit diesem Satz erntete unsere Stabführerin und musikalische Leiterin Nadja Tschök nach dem Ende der Wettbewerbe tosenden Applaus. Mit ihrer herzlichen Danksagung für Publikum, Jury und Organisation beendeten wir beide Tage unsere Darbietungen.
„Für uns und auch viele andere Formationen waren die 30. Marsch- und Showwettbewerbe der Lage-Landen die ersten seit 2019. Ich bin überglücklich, dass wir die Vorbereitung auf Hamont-Achel in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit so perfekt hinbekommen haben. Die Wertungen sind eine Bestätigung für den von uns eingeschlagenen Weg, anspruchsvolle Marschelemente harmonisch verbunden mit den passenden Musiktiteln auf den Platz zu bringen. Die Ergebnisse von Hamont-Achel sind faszinierend und verdienter Lohn harter Trainingsarbeit. Mehr konnten wir nicht erwarten und ich bin absolut stolz auf meine Marchingband.“
Der Marktplatz der belgischen Kleinstadt Hamont-Achel (B) (12.000 Einwohner) hatte sich zum 30. Mal in eine schmucke Arena verwandelt. Insgesamt 21 Formationen präsentierten sich den internationalen Juroren und dem fachlich versierten Publikum. Auch wir waren wieder dabei, und das bereits zum fünften Mal! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2024!
Viele Wochen und Proben sind vergangen und eine Menge Schritte haben wir in dieser Zeit zurückgelegt. Ob Räuffel links, amerikanisch rückwärts oder Parallelogramm-Kreuz-Kurve – nach gut 20.000 Schritten je Trainingseinheit sitzen jetzt alle Elemente und wir freuen uns das Ergebnis zu präsentieren.
Am Samstag geht es 6 Uhr endlich in Richtung Hamont-Achel (Belgien) zur Teilnahme am Mars- und Showwedstrijden der Lage Landen Hamont. Dort zeigen wir zwei verschiedene Marschwettbewerbe und freuen uns auf die Resonanz der Jury und des Publikums.
Die Erinnerungen an unseren letzten Wettbewerbe sind noch sehr lebendig. Umso erschreckender, dass sie bereits 3 Jahre zurückliegen. Das Ziel, annähernd an unsere Erfolge der vergangenen Jahre anzuknüpfen, spornte uns die letzten Monate an.
Sonntag, 5 Juni 2022, ab 14:25 Uhr Marsch- & Konzert
Montag, 6. Juni 2022, ab 13:50 Uhr Marsch
Ohne ein Trainingslager mit seinen Freunden!
Zu Beginn der ersten Winterferienwoche zog es 25 junge Musiker:innen wieder ins Schullandheim Grüngräbchen. Begleitet von Sonnenschein rollten die Koffer in ihre Zimmer, Kinderlachen machte sich breit und sofort fühlten sich alle wieder heimisch. Nachdem jeder sein Zimmer bezogen hat, kamen alle zusammen, um die kommenden Tage mit Leben zu füllen.
Neben musikalischem Einzeltraining, gemeinsamen Marschübungen und Notentheorie kamen auch Spiel, Spaß und Genuss nicht zu kurz. Insbesondere die Nachtwanderung, die in diesem Jahr unter dem Motto “unser Alphabet” stand, und dem Spiel “Capture the Flag” blieben allen besonders in Erinnerung.
Auch wenn das Abschlusskonzert in diesem Jahr nicht öffentlich stattfand, waren alle am Freitag sehr stolz, wie viel sie die Woche über gelernt haben.
Mitte März zieht es den Show- & Marschkader erneut nach Grüngräbchen. Die Mannschaft wird dann die ersten Elemente für die diesjährigen Marschprogramme einstudieren und zusammensetzen.
Nach langer Pause durften wir endlich wieder nach Grüngräbchen. Es hieß Sommerlager für ALLE. Am Sonntag, den 29. August ging es los. Gegen 16 Uhr fuhren immer mehr Autos vor und aufgeregte Eltern und Kinder stiegen aus. Nach kurzer Zeit zum Verabschieden der Eltern und Einrichten der Zimmer folgten Kennenlernspiele, um neue und altbekannte Gesichter kennenzulernen. Die erste Nacht war für alle aufregend, viele berichteten von wenig Schlaf, zu groß sei die Aufregung auf die Probe gewesen.
Nach dem Frühstück war es dann soweit, die Trommler bekamen Ihre ersten eigenen Sticks und die Bläser ihr erstes eigenes Mundstück. Das Strahlen in den Kinderaugen war groß. Den Vormittag verbrachten wir mit Einzelprobe, schließlich wollten alle etwas Neues lernen oder sich in ihren Spielweisen verbessern.
Der Nachmittag gehörte dann zu aller Freude dem Spaß. Bei Spielen wie Capture the Flag, Wikinger Schach, Frisbee, Tischtennis und Verstecken spielen hatten alle ihren Spaß und bewiesen Teamgeist und Strategie. Nach einem kleinen aber feinen Vesper ging es an die frische Luft zum Marschtraining. Aller Anfang ist schwer heißt es, gerade nach einer längeren Pause. Doch unser Nachwuchs überraschte uns und bewies, dass sie die Herausforderung super meisterten. Am Ende der Woche konnten sie die wichtigsten Stabzeichen und hielten locker mit den Größeren mit.
Tanzabend mit Cocktailbar
Es sollte kein klassischer Tanzabend werden. Eine Playlist abspielen zu lassen war uns zu klassisch, also musste etwas Neues her. Wie wäre es also, eine Choreografie einstudieren? Durch 5 Lernvideos und 1 ½ Stunden Zeit lernten knapp 25 Mitglieder einen Tanz. Inzwischen machte sich die freiwillige Bar-Crew ans Cocktail mixen. Die ersten Gläser liefen noch holprig aber schnell lief alles Hand in Hand. Die Cocktails wurden mit Freude entgegengenommen, schließlich war das Tanzen sehr anstrengend.
Besuch im Saurierpark
13 Uhr und Abfahrt ins Ungewisse. Keiner hatte uns gesagt, wo es hin geht. Nach circa einer 1-stündigen Fahrt sah man von weitem einen großen Dinosaurier und wir wussten: Es ging doch Tatsache in den Saurierpark in Kleinwelka. Was für eine gelungene Überraschung! Die Kinderaugen strahlten um die Wette.
Im Saurierpark kann man an einer Rally daran teilnehmen und das ließen wir uns nicht nehmen. Durch Zufall wurden 5 Teams gemischt, ihre Aufgabe war es 12 Stationen mit einer Karte abzulaufen. Mit einem Laufzettel gewappnet, mischten sich die Teams durch den Park und sammelten Punkte und Stempel an den Stationen. Gewinner dieser Jagd wurden die Zeitschnellsten. Nach der Rally hatten wir noch Zeit, um den Park etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und auch unsere Erwachsenen konnten ihr Kind wieder in sich entdecken
Ein ungewöhnlicher Abend
Nichts ahnend hallte eines Abends ein Feueralarm durch das Landheim. Alle bewegten sich schnell raus zum Sammelplatz. Nach der Anwesenheitskontrolle ob alle da sind, sagte man uns, wir sollen das Landheim verlassen.
Also zogen wir uns schnell an und teilten uns in zwei Gruppen auf. Die erste lief zu einem Restaurant, die andere zur Feuerwehr. An der Straße entlang hallte plötzlich ein lauter Schrei und alle schreckten hoch. Da wir unser Ziel noch nicht erreicht hatten, liefen wir zögerlich weiter. Bald kam ein Waldstück und wir mussten als Gruppe ein Rätsel lösen. Es ging weiter zum Pfad des Mutes. Der Weg wurde mit Knicklichtern markiert, damit wir uns nicht verlaufen. Angekommen beim Pfad des Mutes sollten wir mit Verbundenen Augen und ein bisschen Hilfe von Marcel großen Mut beweisen und den Pfad beschreiten. Die Geister waren jedoch nicht begeistert, da wir zu laut waren. So mussten wir mehrfach dem Schrecken der Geister standhalten.
Wieder am Landheim angekommen, war die Verwirrung groß. Jens erklärte uns, dass der Alarm von einer Musikbox abgespielt wurde, um uns alle aus dem Landheim zu bekommen und unsere Nachtwanderung zu starten.
Ein geselliger Abschied
Donnerstagabend war es dann soweit, der letzte Abend in Grüngräbchen und keine Spur von Trauer. Alle freuten sich auf den gemeinsamen Abend. Mit einem Feuer und süßen sowie herzhaften Knüppelkuchenteig verbrachten wir einen langen Lagerfeuerabend und lauschten der Musik und den Gesprächen. Andere wiederum spielten Tischtennis, was gerade zur späten Stunde immer mehr Anklang fand.
Das erste Ferienlager in diesem Jahr war ein absoluter Erfolg. Wir freuen uns alle schon auf eine Fortsetzung oder Wiederholung. Jeder hatte Spaß und konnte viel Neues lernen, neue Freundschaften sind entstanden und als Team konnten wir nochmal mehr zusammenwachsen.
Ein großer Dank geht an die Organisatoren der Woche, ohne eure Planung wäre es niemals so geworden wie es war. Und ein besonderer Dank geht an unseren Jugendvorstand. Die vielen aufregenden Freizeitaktivitäten haben die Woche besonders gemacht.
Eure Kata
Nach gut 1,5 Jahren Pause nahmen wir uns am ersten Probenwochenende Zeit für eine musikalische Schnitzeljagd durch Dresden. Wir kombinierten Musik mit Spiel und Spaß. Dank der Förderung aus dem Sonderprogramm “Neustart Kultur” starteten wir enthusiastisch in den wiederaufgenommenen Probenbetrieb, brachten unsere MusikerInnen wieder zusammen und erlebten, wie wertvoll Kinder- und Jugendarbeit ist.
Das Organisationsteam, bestehend aus dem Jugendvorstand und der musikalischen Leiterin, war über mehrere Monate mit den Vorbereitungsarbeiten beschäftigt. Das Projekt musste beschrieben und die Fördermittel beantragt werden. Die Aufgaben für die Teams wurden definiert, die Realisierungsorte gefunden und ausprobiert und entsprechende Hinweise und Videos erstellt. Betreuer wurden akquiriert und eingewiesen. Und nicht zuletzt musste dafür Sorge getragen werden, dass die Auswertung und das abschließende gemütliche Beisammensein an einem ansprechenden Ort stattfindet und sich alle Teilnehmer und Helfer nach „der Jagd“ angemessen stärken können.
Pünktlich 14 Uhr starteten am 24. Juli fünf altersmäßig bunt gemischte Teams an einem individuellen Startpunkt. Jedes Team erhielt einen Rucksack mit den benötigen Utensilien für die kommenden Stunden und einer individuellen Reiseroute mit entsprechenden Zeitvorgaben. Auf einem Tablet befanden sich Videos, die die Gruppen zu den einzelnen Stationen führten und Hinweise, welche Aufgaben sie dort zu bewältigen hatten. Auf ihren unterschiedlichen Routen bewältigen unsere MusikerInnen die Stationen „Im Gleichschritt“, „Reise in die Vergangenheit“, „Sing mit mir“, „Mach mit“ und „Der Marschparcours“. Alle Aufgaben ließen sich nur gemeinsam lösen, verlangten Kreativität, Geschicklichkeit und auch die Musik kam nicht zu kurz.
Am Zielort angelangt, durften die Teams noch einmal musikalisch kreativ werden. Die „Eintrittskarte“ zur Abendveranstaltung bestand aus einem kleinen Musikstück. Auf ihren Wegen erhielten die Teams Rhythmus-Hinweise und diverse Zusatzinstrumente. Mit diesem konnte selbst entschieden werden, wer welchen Rhythmus verkörpert und womit Musik erzeugt wurde. Auch unser Körper bietet uns genug “Raum”. Es wurde gestampft, geklatscht oder geschnipst und alle konnten das wohlverdiente Abendessen genießen.
Nach dem gemeinsamen Essen nutzten wir die entstandene Energie und brachten die individuellen 5 vorgeführten Rhythmen zu einem gemeinsamen Stück. Es braucht nicht immer vieler Instrumente, wenn alle den gleichen Rhythmus fühlen. Ein gelungener Abschluss für einen aufregenden Tag und Abend!
Wir sehen einmal mehr, dass es sich lohnt, ehrenamtliches Engagement zu zeigen, dass Grenzen gemeinsam besser zu überwinden sind und dass man miteinander mehr erreichen kann als allein.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an HOESELFILM für den tollen Zusammenschnitt dieses Tages!
Du bist zwischen 8 und 14 Jahre als und suchst noch eine spannenden Ferienbeschäftigung? Dann komm zum Fanfarenzug und lerne, wie aufregend gemeinsames Musizieren ist
Finde bei uns neue Freunde und erlerne mit Spiel und Spaß ein neues Instrument! Begleitet wirst du dabei von erfahrenen Musikern und Übungsleitern.
ZEIT FÜR NEUE WEGE UND MÖGLICHKEITEN
Zu allererst wünschen wir ALLEN ein fröhliches, erlebnisreiches und natürlich gesundes 2021!
Üblicherweise würde unser Terminkalender, der Trainings- und Wettbewerbsplan schon längst feststehen und wir würden nun so langsam aus dem “Winterschlaf” erwachen. Dieses Jahr ist anders, aber anders ist nicht immer schlecht. Seit der letzten Probe im Oktober 2020 entwickelten wir neue Möglichkeiten zur Weiterbildung, zum Zusammentreffen, zum Austausch und zum gegenseitigen Unterstützen.
Aller 14 Tage treffen wir uns online zur “Virtuellen Kaffeepause”, plaudern über das was uns bewegt, basteln gemeinsam, schauen uns alte Videos an, wichtelten zu Weihnachten und packten dies später gemeinsam aus. Es sind die kleinen Dinge, die vertrauten Gesichter, die gemeinsamen Erinnerungen, die uns Mut machen und die Freude an unserem Hobby immer wieder vor Augen führen.
Natürlich darf auch die Musik nicht zu kurz kommen. Wir drehten erste Lernvideos, die jeder zuhause anschauen und dazu natürlich mitmachen kann. Das Proben im Raum vereinfachten wir mit dem notwendigem Equipment und animieren und gegenseitig spielerisch mit kleinen Aufgaben.
Viele kleine Chancen und Möglichkeiten, die uns zusammenwachsen lassen und die uns zeigen: Wir sind nicht allein! Und genau aus diesem Grund lieben wir unser Hobby, so anstrengend es manchmal sein mag.
Wir freuen uns schon jetzt auf den ersten Trainingstag nach der aktuellen Pause, auf die vielen vertrauten Gesichter, Stimmen und Charaktere. Bis dahin, bleibt hoffnungsvoll, musikalisch, kreativ und vor allem gesund!
DOPPELT GUTES TUN
Mehrmals jährlich führen wir, gemeinsam mit dem Haema-Blutspendezentrum am Fetscherplatz in Dresden, Aktionen durch, zu der JEDER doppelt helfen kann. Mit jeder Blut- oder Plasmaspende helfen wir Kranken/Verletzten und gleichzeitig fließt ein Wenig Geld in unsere Vereinskasse.
Begleiten und animieren wird uns bei der Planung und Durchführung nun auch ein ein neues Logo, welches genau für diesen Zweck entwickelt wurde. Danke an dieser Stelle an unseren zuverlässigen Partner BANDSTYLE, welcher unsere Wünsche umsetzte.
EINE DIGITALE PRÄSENTATION
Viele Veranstaltungen mussten in diesem Jahr bereits abgesagt werden. Dazu zählt auch die vom Fanfarenzug des KSC Strausberg e. V. für den 3. Oktober 2020 geplante “Herbstfanfare”, auf die wir uns ganz besonders freuten.
Umso glücklicher waren wir über die Initiative der SG Fanfarenzug Potsdam e. V., welche zur virtuellen Präsentation vieler Vereine aufrief. Die erste “Einheits – Fanfare” war geboren.
Die teilnehmenden Vereine, so auch wir, haben im Vorfeld ein Video über ihren Vereinsalltag gedreht und dem Veranstalter zur Verfügung gestellt. Aus einem virtuellen Studio heraus gab es Liveschaltungen zu den Vereinen, man plauderte kurz und sah sich anschließend die Videos gemeinsam an.
Ihr seid neugierig, womit wir uns präsentierten? Schaut selbst!
EIN TRAININGSTAG BEIM FANFARENZUG DRESDEN