Skip to content

DRESDEN FANFARE

DRESDEN FANFARE

TAGE
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN

DRESDEN FANFARE

Ein Nachmittag der Marsch- & Showmusik

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens laden wir alle Musikbegeisterte am 30. August 2025 in das Sportgelände an der Bodenbacher Straße 154 in Dresden ein. Gemeinsam mit befreundeten Bands gestalten wir ein Jubiläumskonzert der besonderen Art. Von Fanfarenzügen und Spielmannszügen bis hin zu Tanzgruppen und Marching Bands wird es ein bunter Nachmittag.

Veranstaltungsbeginn ist 14 Uhr, die Stadiontore öffnen sich bereits 12 Uhr. Bei schönem Wetter präsentieren sich die mitwirkenden Musiker auf dem Rasenplatz; bei schlechten Witterungsverhältnissen findet die Veranstaltung in der MARGON-Arena (direkt neben dem Rasenplatz) statt. 

VORVERKAUF⁠

•⁠ ⁠Vollzahler 15,00 EUR
•⁠ ⁠Ermäßigte 10,00 EUR
(Schüler ab 12 Jahre, Studenten, Rentner, Dresden-Pass-Inhaber)
•⁠ ⁠Kinder unter 12 Jahre sind in Begleitung eines Erwachsenen frei

Hinweis: Die Ermäßigungen sind nicht kombinierbar, gelten nach Verfügbarkeit sowie gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises. Beim Einlass ins Konzert sind die entsprechenden Nachweise unaufgefordert vorzulegen.

DRESDEN FANFARE - EIN NACHMITTAG MIT FREUNDEN DER MUSIK

JETZT TICKETS SICHERN

ICON-HOME

TICKETSERVICE zum Probenbetrieb 

Ab sofort sind auch während des regulären Probenbetriebs Tickets erhältlich.

Wann? 11. August, 18. August und 25. August 2025, jeweils in der Zeit von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr

Wo? 25. Oberschule, Pohlandstr. 40, 01309 Dresden

ICON-MAIL

Schriftliche
BESTELLUNGEN

Wir sind auf vielen Wegen erreichbar und freuen uns auf eure Bestellungen!

info@fanfarenzug-dresden.de
0351 / 2147570
0152 / 21895004
ICON-WEB

Kartenvorverkauf
ONLINE

Keine Schlangen – Keine Wartezeit! 

Kauft euer Ticket direkt online und erhaltet innerhalb weniger Minuten eure Eintrittskarte.

Design ohne Titel (4)

TAGESKASSE am
30. August 2025

Wir freuen uns auf über kurzentschlossene Besucher. Die Tageskasse ist am 30. August 2025 bereits ab 12 Uhr besetzt.

Wo? Bodenbacher Str. 154,
01277 Dresden

DIE LOCATION

STADION BODENBACHER STRASSE

⁠Besucheranschrift: Bodenbacher Straße 154, 01277 Dresden

IHR BESUCH

Im Stadion gilt freie Platzwahl. Zeitiges Kommen sichert gute Plätze. Wir freuen uns über gegenseitige Rücksichtnahme und ein freundliches Miteinander.

Wir empfehlen die Anreise mit den Straßenbahnlinien 1,2 und 44 bis zur Haltestelle „Prof.-Ricker-Straße“. 
 

Wir feiern 50 Jahre Fanfarenzug Dresden

DANKE
SEP 1975
SEP 1978
NOV 1980
1981 – 1983
1989 – 1990
1990
1996
1999
2000
2001
2002
Sommer 2003
2006
2011
2012
2015
2019
2025

DANKE

458084788_1035451985251239_4094730457909433500_n

Am Anfang stand die Idee und danach waren es der unbändige Wille und der Enthusiasmus von Getrud und Georg Krüger, die aus der Idee Wirklichkeit werden ließen.
Aus dem Nichts heraus, ohne Instrumente, ohne Noten, ohne Übungsräume entwickelte sich zunächst eine zarte Pflanze und dann ein kräftiger Baum, der so manchen Sturm, Trockenheit und andre Widrigkeiten überstanden hat und heute als Fanfarenzug Dresden e. V. in voller Blüte steht.

Gesät haben Getrud und Georg Krüger. Gemeinsam mit vielen Helfern im Verein und von außerhalb trieben sie die Entwicklung durch wöchentliche Übungsstunden, Übungsleiterlehrgänge, Proben- und Trainingslager voran. Der Rhythmus des Fanfarenzuges war ihr Lebensrhythmus. Ernten konnte Georg die Früchte seiner Arbeit leider nur bis 2001, dann ging er nach kurzer schwerer Krankheit viel zu früh von uns. Trudel war noch einige Jahre der gute Geist unseres Vereins, bis auch sie sich wegen gesundheitlicher Probleme allmählich aus dem Vereinsleben zurückziehen musste.

DANKE Gertrud, DANKE Georg

Am Anfang stand die Idee, gefolgt vom unbändigen Willen und Enthusiasmus von Getrud und Georg Krüger, die aus der Idee Wirklichkeit werden ließen. Gemeinsam mit vielen Helfern trieben sie die Entwicklung durch wöchentliche Übungsstunden, Übungsleiterlehrgänge, Proben- und Trainingslager voran. Der Rhythmus des Fanfarenzuges war ihr Lebensrhythmus. Ernten konnte Georg die Früchte seiner Arbeit leider nur bis 2001, dann ging er nach kurzer schwerer Krankheit viel zu früh von uns. „Trudel“ war noch einige Jahre der gute Geist unseres Vereins, bis auch sie sich wegen gesundheitlicher Probleme allmählich zurückziehen musste.

DANKE Gertrud, DANKE Georg

SEP 1975

50945034788_32842d07c0_o

GRÜNDUNG einer AG FANFARENZUG

Georg Krüger gründet den Fanfarenzug der 25. Polytechnischen Oberschule „Ernst-Thälmann“. Der Fanfarenzug an der Schule am Dresdner Pohlandplatz hat den Status einer Arbeitsgemeinschaft und ist nur für Schülerinnen und Schüler der 25. POS offen.

GRÜNDUNG einer AG FANFARENZUG

Georg Krüger gründet den Fanfarenzug der 25. Polytechnischen Oberschule „Ernst-Thälmann“. Der Fanfarenzug an der Schule am Dresdner Pohlandplatz hat den Status einer Arbeitsgemeinschaft und ist nur für Schülerinnen und Schüler der 25. POS offen.

SEP 1978

50945726686_1745e2f46a_o

Partnerschaftsvertrag

Zwischen der Brigade „Fortschritt“ des VEB Stadtreinigung Dresden (Werkstatt III) und dem Fanfarenzug der 25. POS „Ernst Thälmann“ Dresden wird ein auf zunächst 2 Jahre ausgelegter Patenschaftsvertrag geschlossen. Die Patenbrigade verpflichtet sich unter anderem, die Reparatur der Instrumente zu übernehmen.

Partnerschaft

Zwischen der Brigade „Fortschritt“ des VEB Stadtreinigung Dresden (Werkstatt III) und dem Fanfarenzug der 25. POS „Ernst Thälmann“ Dresden wird ein auf zunächst 2 Jahre ausgelegter Patenschaftsvertrag geschlossen. Die Patenbrigade verpflichtet sich unter anderem, die Reparatur der Instrumente zu übernehmen.

NOV 1980

50945067708_08c4a108b1_o

Zusammenschluss mit Empor Tabak Dresden

Der Fanfarenzug der 25. Polytechnischen Oberschule „Ernst-Thälmann“ schließt sich der Betriebssportgemeinschaft Empor Tabak Dresden an. Dabei wird vertraglich vereinbart, dass sich der Fanfarenzug mit 40 Mitgliedern dem DTSB anschließt und die Sektion Spielleute der BSG Empor Tabak Dresden bildet.

Die verbliebenen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft bilden weiterhin den Fanfarenzug der 25. POS. Sie sollen weiterhin Nachwuchs werben und ausbilden. Geeignete Mitglieder wechseln dann zur BSG.

Verbund mit Empor Tabak Dresden

Der Fanfarenzug der 25. Polytechnischen Oberschule „Ernst-Thälmann“ schließt sich der Betriebssportgemeinschaft Empor Tabak Dresden an. Dabei wird vertraglich vereinbart, dass sich der Fanfarenzug mit 40 Mitgliedern dem DTSB anschließt und die Sektion Spielleute der BSG Empor Tabak Dresden bildet.

Die verbliebenen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft bilden weiterhin den Fanfarenzug der 25. POS. Sie sollen weiterhin Nachwuchs werben und ausbilden. Geeignete Mitglieder wechseln dann zur BSG.

1981 – 1983

50945760311_9c1688fa88_o

erste Wettbewerbserfolge

Wettbewerbe waren in der DDR nach Bezirken organisiert. Wir wurden 1981 und 1983 jeweils Dritter sowie 1982 Zweiter der Meisterschaften des Bezirkes Dresden.

erste Erfolge

Wettbewerbe waren in der DDR nach Bezirken organisiert. Wir wurden 1981 und 1983 jeweils Dritter sowie 1982 Zweiter der Meisterschaften des Bezirkes Dresden.

1989 – 1990

50945609978_90d10dc85a_o

Bezirksmeister

Durch eine deutliche Leistungssteigerung konnten wir in den beiden Jahren den Bezirksmeistertitel erringen.

Bezirksmeister

Durch eine deutliche Leistungssteigerung konnten wir in den beiden Jahren den Bezirksmeistertitel erringen.

1990

50945056883_3412d06834_o

Die neuen Eigentümer der Zigarettenfabrik Dresden – dem Trägerbetrieb der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Empor Tabak, lösten die BSG auf. Der Dresdner Sportverein 1910 e. V. gründete sich neu und wir agierten fortan als die Spielleuteabteilung dieses Vereins

Die neuen Eigentümer der Zigarettenfabrik Dresden – dem Trägerbetrieb der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Empor Tabak, lösten die BSG auf. Der Dresdner Sportverein 1910 e. V. gründete sich neu und wir agierten fortan als die Spielleuteabteilung dieses Vereins

1996

51103032016_7ecd4a8702_o

Vereinsgründung & erste USA-Reise

Zwei wichtige Dinge prägen das Jahr 1996: Die Spielleuteabteilung des Dresdner Sportverein 1910 e. V. spaltet sich ab und bildet nach Eintragung ins Vereinsregister den Fanfarenzug Dresden e. V.. Die Abspaltung erfolgte einvernehmlich und wir bedanken uns herzlich für die uns gebotene Heimstadt seit 1990.

Im September reisen wir das erste Mal zur deutsch-amerikanischen Steuben-Parade nach New York. Für uns ist das ein riesiges Erlebnis und es ist auch ein Dank an und für alle Musikerinnen und Musiker sowie den Stab für die zielstrebige Arbeit der vergangenen Jahre.

Vereinsgründung & erste USA-Reise

Zwei wichtige Dinge prägen das Jahr 1996: Die Spielleuteabteilung des Dresdner Sportverein 1910 e. V. spaltet sich ab und bildet nach Eintragung ins Vereinsregister den Fanfarenzug Dresden e. V.. Die Abspaltung erfolgte einvernehmlich und wir bedanken uns herzlich für die uns gebotene Heimstadt seit 1990.

Im September reisen wir das erste Mal zur deutsch-amerikanischen Steuben-Parade nach New York. Für uns ist das ein riesiges Erlebnis und es ist auch ein Dank an und für alle Musikerinnen und Musiker sowie den Stab für die zielstrebige Arbeit der vergangenen Jahre.

1999

51103167222_c527e47c70_o

Zweite USA-Reise

Wir fahren zum zweiten Mal zur deutsch-amerikanischen Steuben-Parade nach New York.

Zweite USA-Reise

Wir fahren zum zweiten Mal zur deutsch-amerikanischen Steuben-Parade nach New York.

2000

Jubiläum

Wir feiern 25 Jahre Fanfarenzug Dresden e. V.

Jubiläum

Wir feiern 25 Jahre Fanfarenzug Dresden e. V.

2001

51104194800_47bb194073_o

Sächsischer Landesmeister

Bei den sächsischen Landesmeisterschaften errangen wir uns erstmalig des Landesmeistertitel und lösten damit den vielfachen Landesmeister aus Hoyerswerda ab.

Außerdem nahmen wir in Potsdam erfolgreich an den Weltmeisterschaften in Potsdam teil.

Sächsischer Landesmeister

Bei den sächsischen Landesmeisterschaften errangen wir uns erstmalig des Landesmeistertitel und lösten damit den vielfachen Landesmeister aus Hoyerswerda ab.

Außerdem nahmen wir in Potsdam erfolgreich an den Weltmeisterschaften in Potsdam teil.

2002

51103196719_16ea166fbf_o

Auslandsreise Japan & Vizeweltmeister

Weltmeisterschaft Tokio – zweitbester Fanfarenzug im Marsch

Auslandsreise Japan & Vizeweltmeister

Weltmeisterschaft Tokio – zweitbester Fanfarenzug im Marsch

Sommer 2003

FANFARONADE in Dresden

Im alten Rudolph- Harbig-Stadion findet die FANFARONADE statt. 16 Fanfarenzüge traten zu den Wettbewerben in Marsch und Show an. Den Abschluss bildeten ein gemeinsamer Marsch vom Stadion durch die Altstadt zum Königsufer. Dort präsentierten sich die Musikerinnen und Musiker noch einmal musikalisch.

FANFARONADE in Dresden

Im alten Rudolph- Harbig-Stadion findet die FANFARONADE statt. 16 Fanfarenzüge traten zu den Wettbewerben in Marsch und Show an. Den Abschluss bildeten ein gemeinsamer Marsch vom Stadion durch die Altstadt zum Königsufer. Dort präsentierten sich die Musikerinnen und Musiker noch einmal musikalisch.

2006

Südafrika-Reise & CD-Produktion

In den Winterferien hieß es wieder „Koffer packen“. Diesmal hieß das Ziel Südafrika. Von Kapstadt aus unternahmen wir eine Konzertreise , bei der wir Land und Leute kennenlernen durften.

Es war an der Zeit, das musikalische Repertoire zu archivieren. So entstand unsere erste eigene CD. Unser Dank galt dem Tonstudio der Hochschule für Musik in Dresden und dem Tonmeister, sowie der Bundeswehr für die kostenlose Bereitstellung eines geeigneten Aufnahmesaales.

Südafrika-Reise & CD-Produktion

In den Winterferien hieß es wieder „Koffer packen“. Diesmal hieß das Ziel Südafrika. Von Kapstadt aus unternahmen wir eine Konzertreise , bei der wir Land und Leute kennenlernen durften.

Es war an der Zeit, das musikalische Repertoire zu archivieren. So entstand unsere erste eigene CD. Unser Dank galt dem Tonstudio der Hochschule für Musik in Dresden und dem Tonmeister, sowie der Bundeswehr für die kostenlose Bereitstellung eines geeigneten Aufnahmesaales.

2011

Konzertreise Dänemark & Schweden

Konzertreise Dänemark & Schweden

2012

eine neue Ära

Kathrin Schütze gibt nach 15 erfolgreichen Jahren das Amt der musikalischen Leiterin in jüngere Hände. Sie krönte gemeinsam mit der Mannschaft ihre Tätigkeit mit dem 10. Sächsischen Landesmeistertitel und der ersten erfolgreichen Teilnahme an den Marsch- und Showwettbewerben in Hamont (B).

eine neue Ära

Kathrin Schütze gibt nach 15 erfolgreichen Jahren das Amt der musikalischen Leiterin in jüngere Hände. Sie krönte gemeinsam mit der Mannschaft ihre Tätigkeit mit dem 10. Sächsischen Landesmeistertitel und der ersten erfolgreichen Teilnahme an den Marsch- und Showwettbewerben in Hamont (B).

2015

VIZEWELTMEISTER MARSCH

Weltmeisterschaft in Kopenhagen – Vizeweltmeister Marsch aus einem über 20 Mannschaften starken Starterfeld heraus.

VIZEWELTMEISTER MARSCH

Weltmeisterschaft in Kopenhagen – Vizeweltmeister Marsch aus einem über 20 Mannschaften starken Starterfeld heraus.

2019

VIZEWELTMEISTER MARSCH

Weltmeisterschaft in Calgary (C) – Vizeweltmeister Marsch aus einem Starterfeld von 10 Mannschaften heraus.

VIZEWELTMEISTER MARSCH

Weltmeisterschaft in Calgary (C) – Vizeweltmeister Marsch aus einem Starterfeld von 10 Mannschaften heraus.

2025

50 Jahre Fanfarenzug Dresden e. V.

50 Jahre Fanfarenzug Dresden e. V.

Teilnehmer

Folgende Gäste können wir bei unserem Musiknachmittag begrüßen:

Fanfarenzug Strausberg

Die 1970 gegründete Band zählt heute zu den größten und erfolgreichsten Marching Bands Europas. Mit ca. 150 aktiven Mitgliedern realisieren sie Auftritte in Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich, Spanien, Dänemark, Italien, Belgien, Niederlande, USA und Kanada. Doch auch bei eigenen jährlichen Veranstaltungen, wie Musik im Park, dem Kinderfest, Knüppelteigfest und der Herbstfanfare kann die Leidenschaft der Musiker erlebt werden. 

Spielmannszug Lommatzsch

Mit 120 Mitgliedern entwickelte sich der 1969 gegründete zu einem der größten Vereine des Landes- Musik- und Spielleutesportverbandes Sachsen. Neben zahlreichen Auftritten zu Festumzügen, Jubiläen oder Geburtstagen nimmt der Verein regelmäßig an Wettbewerben teil und errang bereits mehrmals die Bronzemedaille im musikalischen Wettstreit.

Fanfarengarde FFO

Die Fanfarengarde Frankfurt a. d. Oder e. V. wurde im April 1973  gegründet. 120 aktive Mitglieder im Alter von 9 bis über 40 Jahren musizieren hier gemeinsam. Neben der herkömmlichen Marschmusik mit Naturtrompeten beeindruckt der Klangkörper in seinem Konzertprogramm mit einem vielfältigen Repertoire, das von klassischen und heraldischen Klängen der Naturtrompeten bis zu Samba und Eigenkompositionen reicht.

ACADEMY Band

Die gemeinnützige FANFARENZUG ACADEMY e. V. leistet seit 2016 einen entscheidenden
Beitrag für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft von
Musikvereinen. Mit ihrem neuesten Projekt einer Academy Band werden die in den Bildungsworkshops entstandenen Synergien in die Praxis umgesetzt. 

Fanfarenzug Crimmitschau

Der Musikverein aus Sachsen musiziert bereits seit 1960. Moderne Marschmusik und Gute-Laune-Rhythmen gehören zum musikalischen Repertoire der Musiker, das sie jährlich mit ca. 35 Auftritten in der Region und darüber hinaus präsentieren und so ihre Stadt Crimmitschau bei Festumzügen, Konzerten und Musikfesten musikalisch vertreten.

Fanfarenzug Großräschen

TEAMgeist, FREUNDschaft, ERLEBnisse, KAMPFgeist und TEAMarbeit gehören zu den fünf Säulen der Kinder- & Jugendarbeit des traditionellen Vereins.

1952 gegründet kann er auf eine lange Historie und viele Erlebnisse verweisen.  

Tanzsportgarde Dresden

Die Tanzsportgarde Dresden ist eine Leistungstanzgruppe aus dem Bereich des karnevalistischen Tanzsportes im Bund deutscher Karneval. Mit über 60 aktiven Tänzerinnen und Tänzern sind sie auf Turnieren in ganz Deutschland vertreten und gehören mittlerweile zur sächsischen Landesspitze.

Fanfarenzug Markkleeberg

Der Stadtfanfarenzug Markkleeberg liebt die  Instrumentalmusik mit B/Es – Umschaltfanfaren, Hoch- und Marschtrommeln. Mit dieser Leidenschaft gewannen die Musiker bereits mehrfach den sächsischen Landesmeistertitel, zuletzt auch in 2024.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeglichen Alters, die Freude an Musik und am Musizieren haben tragen zum Erhalt des Vereins bei.

Spielmannszug Dresden

Im Jahr 1970 als Sektion der damaligen Betriebssportgemeinschaft Verkehrsbetriebe Dresden gegründet, repräsentiert der Spielmannszug die sächsischen Landesfarben auch heute mit voller Stolz. Bei bis zu 35 Auftritten pro Jahr präsentieren sich die Musiker nicht nur in Sachsen: Auftrittsreisen führten sie nach Hessen, ins Rheinland oder an die Ostsee, aber auch ins europäische Ausland, z.B. nach Frankreich oder Italien.

 

Bereits 2015 feierten wir einen tollen 40. Geburtstag

Hier gibt es einige Eindrücke, die Lust auf unser diesjähriges Jubiläum machen.